Sentinel-1 Bilder: Zuverlässige Radar-Daten für deine Projekte
Lassen Sie sich nicht von Wolken oder atmosphärischen Störungen einschränken. Mit Sentinel-1 Bildern im EOSDA LandViewer erhalten Sie regelmäßig aktualisierte Radaransichten mit umfassender Abdeckung.
-
Räumliche Auflösung
10 m (Modus SM), 20 m (Modus IW), 100 m (Modus EW)
-
Szenengröße
80 km (Modus SM), 250 km (Modus IW), 400 km (Modus EW)
-
Wiederholungsrate
Alle 6 Tage
-
Datenarchiv
Seit 2014 bis heute
-
Polarisationskanäle
VV, VH, HH, HV
-
Analysetools
nicht verfügbar

So erhalten Sie Sentinel-1 Satellitenbildern im EOSDA LandViewer
Festlegung des Interessengebiets
Wählen Sie die Region aus, die Sie überwachen möchten. Sie können entweder nach einem Ort suchen und das Interessengebiet (AOI) direkt auf der Sentinel-1 Karte einzeichnen oder eine bestehende Datei von Ihrem Gerät hochladen.
Filtern der Ergebnisse
Stellen Sie im Filterbereich zunächst die Quelle auf „Aktive Sensoren“. Anschließend können Sie Filter wie Datum, Sensor, Polarisation und AOI-Abdeckung verwenden, um gezielt die benötigten Sentinel-1 Bilder zu finden.
Auswahl der passenden Szene
Durchsuchen Sie die gefilterten Ergebnisse und wählen Sie die Szene aus, die Ihren Projektanforderungen am besten entspricht.
Export oder Online-Analyse
Exportieren Sie die ausgewählten Sentinel-1 Daten als GeoTIFF, KMZ oder JPEG, um diese in GIS-Software wie QGIS oder ArcGIS weiter zu verarbeiten. Alternativ können Sie die Daten direkt im EOSDA LandViewer mithilfe von Bandkombinationen analysieren.
Automatische Updates erhalten
Falls Sie das passende Bild noch nicht gefunden haben, richten Sie E-Mail-Benachrichtigungen ein, um über neue Sentinel-1 Daten für Ihr Interessengebiet informiert zu werden.





Optimale Nutzung von Sentinel-1 Bildern im EOSDA LandViewer
Indizes und Bandkombinationen
Sentinel-1 Radar-Daten im EOSDA LandViewer stehen sowohl mit Einzelpolarisationen als auch mit vordefinierten Bandkombinationen zur Verfügung, die eine klare Unterscheidung zwischen Land- und Wasserflächen, Vegetation und bebauten Bereichen ermöglichen. Bandkombinationen erleichtern praxisorientierte Aufgaben in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Infrastruktur- und Umweltmonitoring. Für spezifische Anforderungen können auch benutzerdefinierte Bandkombinationen eingerichtet werden.
